Abfall-Trenn-ABC für Haushalte in der Steiermark
Altkleidersammelstelle befindet sich bei der Festwiese
Im Ressourcenpark in Hönigsberg, Grazer Straße 62h, 8680 Mürzzuschlag kann folgendes entsorgt werden:
Altholz
Alteisen
Baumschnitt, Strauchschnitt
Buntglas, Weißglas
Elektrogeräte
Grünschnitt, Laub
Hartkunststoffe
Kartonagen
Metallverpackungen
Sondermüll
Sperrmüll
Folgende Abfälle werden gegen Entgelt angenommen:
Restmüll
KMF künstliche Mineralfasern
XPS Platten
Pkw-Reifen
Öl-/Treibstofffilter
Bauschutt
Baurestmassen
Asbestzement/Eternit
Öffnungszeiten Ressourcenpark Hönigsberg:
Dienstag 13.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat von 08.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage: www.muerzverband.at
Altstoffsammelzentrum Langenwang am Bauhof Grazer Straße 56
Im Altstoffsammelzentrum in Langenwang kann ausschließlich Grünschnitt in Haushaltsmengen entsorgt werden.
Öffnungszeiten:
Jeden Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr - an Feiertagen geschlossen!
Welcher Müll kommt wohin?
Papiercontainer
Briefe, Bücher, Computerpapier, Hefte, Illustrierte, Kataloge, Packpapier, Schreibpapier, Schokoladepapier, Telefonbücher, Werbeprospekte, Zeitungen und Zeitschriften, Papiertüten für Zucker, Mehl etc., Papiertragtaschen, -schachteln (von Teigwaren, Müsli etc.) Kartons, Pappe und Wellpappe bitte vollständig entleert und getrennt von Altpapier anliefern!
Glascontainer
Hohlglas getrennt nach Weiß- und Buntglas. Einwegflaschen, Gurkengläser, Konserven- und Senfgläser, Kosmetikverpackung aus Glas, Marmelade- und Rexgläser, Medikamentenfläschen, getrennt nach Weiß- und Buntglas. Kein: Fenster-, Spiegel-, Draht-, Kristallglas, Autoscheiben, Leuchtstoffröhren, Glühbirnen, feuerfestes Geschirr
Problemstoffe
Abbeizmittel, Akkus, Batterien, Boden- und Autopflegemittel, Desinfektionsmittel, Kraftstofffilter, Einwegspritzen, Farb- und Lackreste, Verdünnungsmittel, Fernseher, Feuerlöscher, Fritierfette und -öle, Frostschutz, Gefrier- und Kühlschränke, Kleber, Kitte, Kosmetika, Medikamente, Neonröhren, Spritzmittel, Reinigungsmittel, Spraydosen mit Resten, Thermometer, Tonerkassetten von Kopierer und Laserdrucker
Leichtfraktion "Gelbe Tonne"
Kunststoffe (Sackerl, Folien, Beutel, Kanister), Kunststofftuben, -verschlüsse, Getränke-, Waschmittel-, Shampooflaschen, Joghurtbecher, Tiefkühlverpackungen, Fleisch- und Wursteinwickelpapier, Frischhalte- und schrumpffolien, Schaumstoffe, Tablettenverpackungen, Zellophanpapier, Styropor, PET-Leichtflaschen, Getränkekartons (Tetra-Pak), Milchkartons, Getränke- und Konservendosen, Tiernahrungsdosen, Menü- und Futterschalen aus Metall, Metalltuben ohne Kunststoffverschluß, Kapseln, Metalldeckel, Alufolien (gereinigt), Alugeschirr, Schraubenverschlüsse von Flaschen, Cremedosen (entleert), Spraydosen (vollständig leer)
Biotonne
oder Einzelkompostierung (besser - weil kostenlos), Äste (zerkleinert), Eierschalen, Federn, Obst- und Gemüseabfälle, Holzasche, Kaffeefilter, Teesackerl, Küchenabfälle, Laub, Hecken- und Rasenschnitt, Schnittblumen, Topfpflanzen, verdorbene Lebensmittel
Restmüllcontainer
Auto-, Bleikristall-, Draht- und Fensterglas, Babywindeln (Pampers), Pauspapier, Flexscheiben, Glühbirnen, Katzenstreu, Kehricht, Keramikscherben, Kerzenreste, Klebebänder, Korken, Leder-, Näh- oder Gummiabfälle, Schuhe, Staubsaugerbeutel, Steingut, feuerfestes Geschirr, Stoffreste, Tapeten aller Art, Kassetten (Farb-, Ton- und Videobänder), Zahnbürsten
Generell: Nur jene Stoffe, die nicht anders verwendet werden können!
Abgaben
1. | Müllgrundgebühr | |
je gemeldeter Person, wobei höchstens fünf Personen je Haushalt berechnet werden | jährlich € 41,63 | |
je Betriebsstätte | ||
je unbewohntem Objekt, Vereinsheim, öffentlicher Einrichtung | ||
Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist hinzuzurechnen. | ||
2. | Müllbeseitigungsgebühr | |
Restmüllbehälter mit 120 Liter Inhalt | jährlich € 100,72 | |
Restmüllbehälter mit 240 Liter Inhalt | jährlich € 201,40 | |
Restmüllbehälter mit 770 Liter Inhalt | jährlich € 644,50 | |
Restmüllbehälter mit 1100 Liter Inhalt | jährlich € 926,47 | |
Einfamilienhäuser mit nur 1 Person mit Hauptwohnsitz, Restmüllbehälter mit 120 Liter | jährlich € 53,69 | |
Restmüll 60 Liter Sack | je Sack € 4,03 | |
Restmüll 80 Liter Sack | je Sack € 5,38 | |
Biomüll-Behälter mit 120 Liter Inhalt | jährlich € 132,92 | |
Biomüll-Behälter mit 240 Liter Inhalt | jährlich € 265,85 | |
Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist hinzuzurechnen. | ||
Abfuhrordnung 2005 idF 17.04.2025 |